Bildbereiche klonen
Sie können einen Bereich eines Bilds aufnehmen und im selben Dokument oder einem anderen Dokument wiederverwenden. „Sampling" (auch „Offset-Sampling" oder „Klonen mit Bezugspunkt" genannt) ist eine nützliche Technik bei der Fotoretusche. Sie können beispielsweise Pixel aus einem Bildbereich in einen anderen Bereich kopieren, um beschädigte oder unerwünschte Elemente in einem Bild zu überdecken. Sie können auch Bildelemente klonen, die Ihnen gefallen, und diese auf einen anderen Bildbereich oder ein zweites Bild anwenden.
Um einen Bildbereich zu klonen, müssen Sie einen Aufnahmebezugspunkt festlegen und dann die Zielbezugspunkte definieren. Aufnahmebezugspunkte geben den Bereich im Dokument an, den Sie wiederverwenden oder klonen möchten. Zielbezugspunkte geben den Bereich an, in den das aufgenommene Bild eingefügt werden soll. Um den Bereich des Ursprungsdokuments anzugeben, der aufgenommen werden soll, wird ein Fadenkreuz-Cursor angezeigt.
Der grüne Punkt (links) stellt den Aufnahmebezugspunkt dar. Der rote Punkt (rechts) stellt den Zielpunkt dar.
Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass der Aufnahmebezugspunkt, auch unter der Bezeichnung „Ursprung" bekannt, nicht als ein Klonursprung behandelt wird. Der aufgenommene Bereich wird nicht im Bedienfeld Klonursprung angezeigt.
So klonen Sie mit Offset-Sampling in einem Dokument
1
Klicken Sie in der Werkzeugpalette auf das Werkzeug
Stempel 
.
Wenn Sie die Größe des aufgenommenen Bereichs anpassen möchten, geben Sie in das Feld
Größe einen Wert ein, oder stellen Sie den Regler auf der Eigenschaftsleiste entsprechend ein.
2
Halten Sie die
Wahltaste (macOS) oder die
Alt-Taste (Windows) gedrückt, und klicken Sie, um den Aufnahmebezugspunkt festzulegen.
Im Bild wird eine grüne Markierung angezeigt, die den Bezugspunkt für das Ursprungsbild kennzeichnet.
3
Halten Sie die
Wahltaste +
Umschalttaste (macOS) oder die
Alt-Taste +
Umschalttaste (Windows) gedrückt, und klicken Sie, um den Zielbezugspunkt festzulegen.
Im Bild wird eine rote Markierung angezeigt, die den Zielpunkt kennzeichnet.
4
Tragen Sie Malstriche auf den Zielbereich auf, um den aufgenommenen Bereich anzuzeigen.
Sie können das Offset-Sampling deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche
Originalfarbe verwenden 
im Bedienfeld
Farbe klicken oder in der Malwerkzeugauswahl eine Malwerkzeugvariante auswählen, die kein Kloner ist.
|
|
Deckkraft der Klonfarbe einstellen
|
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Deckkraft einen Prozentsatz ein oder verschieben Sie den Regler.
|
Das zufällige Verstreuen des Malstrichs einstellen
|
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Strich verstreuen einen Wert ein oder verschieben Sie den Regler.
|

Sie können das Offset-Sampling auch aktivieren, indem Sie in der Werkzeugpalette auf das Werkzeug Kloner
klicken.
Sie können den Zielbereich vor dem Malen festlegen, indem Sie die Tastenkombination Wahltaste + Umschalttaste (macOS) bzw. Alt-Taste + Umschalttaste (Windows) gedrückt halten und dann klicken. Der Zielbereich wird durch eine rote Markierung gekennzeichnet.
So klonen Sie dokumentübergreifend mit Offset-Sampling
1
Öffnen Sie das Bild, das Sie als Aufnahmeursprung verwenden möchten, sowie das Bild, das Sie als Ziel verwenden möchten.
Wenn Sie beide Bilder gleichzeitig anzeigen möchten, können Sie diese nebeneinander anordnen.
2
Lassen Sie das Ursprungsbild ausgewählt, und klicken Sie in der Werkzeugpalette auf das Werkzeug
Kloner 
.
Wenn Sie die Malwerkzeugvariante wechseln möchten, klicken Sie auf die Malwerkzeugauswahl und wählen Sie eine andere Kloner-Malwerkzeugkategorie oder -Variante.
3
Klicken Sie bei gedrückter
Optionstaste (macOS) bzw.
Alt-Taste (Windows) in das Ursprungsdokument, um den Bezugspunkt für den Aufnahme-Ursprungsbereich festzulegen.
Im Bild wird eine grüne Markierung mit Nummer angezeigt, die den Bezugspunkt für den Ursprungsbereich kennzeichnet.
4
Halten Sie die
Wahltaste +
Umschalttaste (macOS) oder die
Alt-Taste +
Umschalttaste (Windows) gedrückt, und klicken Sie, um den Zielbezugspunkt festzulegen.
5
Tragen Sie im Zieldokument Malstriche auf die Arbeitsfläche auf.
Sie können das Offset-Sampling deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche
Originalfarbe verwenden 
im Bedienfeld
Farbe klicken oder indem Sie in der Malwerkzeugauswahl eine Malwerkzeugvariante auswählen, die kein Kloner ist.
|
|
Die Größe des Malstrichs einstellen
|
Geben Sie im Feld Größe einen Wert ein oder verschieben Sie den Regler in der Eigenschaftsleiste.
|
Deckkraft der Klonfarbe einstellen
|
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Deckkraft einen Prozentsatz ein oder verschieben Sie den Regler.
|
Die Farbmenge einstellen, die für einen Malstrich verwendet wird
|
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Resat einen Prozentsatz ein oder verschieben Sie den Regler.
|
Einstellen, wie stark die darunterliegenden Farben, einschließlich der Farbe der Arbeitsfläche, durch die mit dem Malwerkzeug aufgetragenen Farben verschmiert werden
|
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Anlösung einen Prozentsatz ein oder verschieben Sie den Regler.
|
Borstenseparation einstellen
|
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Eigenschaft einen Wert ein oder verschieben Sie den Regler. Je höher der eingestellte Wert ist, desto weiter liegen die Borstenhaare auseinander.
|
Den Malstrich proportional zur Malwerkzeuggröße skalieren
|
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Element mit Strichbreite skalieren  .
|