Malverhalten und Kalibrierung


Wenn Sie mit herkömmlichen Medien malen, bestimmt der Druck, den Sie mit einem Werkzeug ausüben, die Dichte und Breite der Malstriche. Wenn Sie einen druckempfindlichen Stift verwenden, können Sie auch mit Corel Painter den Malstrich auf diese Art steuern. Da jeder Künstler Striche mit unterschiedlich viel Druck aufträgt, kann Corel Painter für alle Malwerkzeuge an Ihre Aufdruckstärke angepasst werden. Hierzu verwenden Sie die Voreinstellungen unter Malverhalten. Zum Einstellen eines bestimmten Malwerkzeugs verwenden Sie die Einstellungen unter Malwerkzeugkalibrierung.

Malverhalten für alle Malwerkzeugvarianten

Die Funktion Malverhalten ist besonders vorteilhaft für Benutzer, die beim Malen nur leicht aufdrücken. Wenn ein leichter Strich keine Farbe auf der Arbeitsfläche hinterlässt, können Sie die Druckempfindlichkeit für alle Malwerkzeuge mithilfe der Voreinstellungen für Malverhalten erhöhen. Corel Painter sichert die Einstellungen für Malverhalten, wenn das Programm beendet wird. Daher wird die von Ihnen eingestellte Druckempfindlichkeit beim nächsten Öffnen der Anwendung als Standardeinstellung wiederverwendet

Bei abrupten Änderungen der Breite oder Dichte Ihrer Malstriche sollten Sie die Voreinstellungen für das Malverhalten anpassen.

Oben: Ein Malstrich mit abrupten Breitenänderungen. Unten: Ein ähnlicher Malstriche mit angepasstem Malverhalten.

Am häufigsten wird das Malverhalten durch Auftragen eines typischen Malstrichs – etwa eines gewellten Strichs – auf der Zeichenfläche eingestellt. Corel Painter verwendet Ihren Strich dann, um die passenden Einstellungen für Druck und Geschwindigkeit für alle Malwerkzeugvarianten zu berechnen. Sie können jedoch auch die Druck- und Geschwindigkeitswerte festlegen.

Mit der Zeichenfläche im Dialogfeld Malverhalten legen Sie fest, wie Corel Painter auf Stiftandruck und -geschwindigkeit reagiert.

Sie können zudem in Corel Painter aus folgenden Voreinstelllungen für das Malverhalten auswählen: Standard, Vorversion und Linear.

Das Diagramm im Dialogfeld Malverhalten zeigt, wie sich eine Erhöhung des Drucks des Stifts auf die (im Diagramm „Ausgabe" genannten) Malstriche auswirkt.

Die Diagramme für die Voreinstellungen Standard (oben links), Vorversion (oben rechts) und Linear (unten links)

Standardmäßig gelten die Einstellungen für das Malverhalten für alle Malwerkzeugvarianten, aber Sie können Sie auch nur auf die aktuelle Malwerkzeugvariante beschränken.

Malwerkzeugkalibrierung für einzelne Malwerkzeugvarianten

Die Einstellungen unter Malwerkzeugkalibrierung sind beim Anpassen einzelner Malwerkzeugvarianten äußerst hilfreich. Auf der Zeichenfläche können Sie den Druck Ihres Strichs variieren, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen. So können Sie beispielsweise beim Skizzieren mit einer Stift-Malwerkzeugvariante eine geringe Druckempfindlichkeit wählen und anschließend beim Malen mit Ölfarbe den Druck erhöhen. Corel Painter sichert die Einstellungen unter Malwerkzeugkalibrierung mit den Malwerkzeugvarianten. Daher wird die von Ihnen eingestellte Empfindlichkeit beim nächsten Auswählen der Malwerkzeugvariante als Standardeinstellung wiederverwendet.. Wenn Sie neben den Voreinstellungen für das Malverhalten für bestimmte Malwerkzeuge eine Malwerkzeugkalibrierung festlegen, haben die Einstellungen unter Malwerkzeugkalibrierung Vorrang vor den Voreinstellungen für das Malverhalten.

Druck und Geschwindigkeit manuell anpassen

Wenn Sie das Malverhalten und die Kalibrierung über die Zeichenfläche einstellen, berechnet Corel Painter die Einstellungen für den Druck und die Geschwindigkeit. Sie können diese Einstellung aber manuell anpassen. Sie können beispielsweise mithilfe der Druckregler Skalierung und Stärke den Druck des Stiftes anpassen, um mit einem weicheren oder festeren Druck den vollen Druck zu erzielen. Mithilfe der Geschwindigkeitsregler Skalierung und Stärke können Sie zudem die Geschwindigkeit des Strichs anpassen, um mit einem langsameren oder schnelleren Strich die volle Geschwindigkeit zu erzielen.

Um sicherzustellen, dass eine Malwerkzeugeinstellung die Druck- oder Geschwindigkeitseinstellungen verwendet, müssen Sie die Malwerkzeugeinstellung Umsetzung auf Druck bzw. Geschwindigkeit einstellen Weitere Informationen finden Sie unter Umsetzungseinstellungen.

So stellen Sie das Malverhalten ein

Nach oben
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
(macOS) Wählen Sie in der Menüleiste Corel Painter 2022 Voreinstellungen Malverhalten.
(Windows) Wählen Sie Bearbeiten Voreinstellungen Malverhalten.
2 Tragen Sie in der Zeichenfläche einen „normalen" Malstrich auf.
Arbeiten Sie dabei mit dem gewohnten Druck und der für Sie üblichen Geschwindigkeit. So kann das Malverhalten die passenden Geschwindigkeits- und Druckeinstellungen für das Malwerkzeug berechnen.
Wenn Sie ein Wacom-kompatibles Tablett verwenden, können Sie auch Striche im Dokument auftragen, das Ergebnis überprüfen und die nötigen Änderungen vornehmen.
Orientieren Sie sich an der folgenden Tabelle, um die Einstellungen manuell anzupassen:

 

Aktion
Vorgehensweise
Vollen Druck mit weicherem oder festerem Druck erzielen
Verschieben Sie im Bereich Druck die Regler Skalierung und Stärke.
Volle Geschwindigkeit mit einer langsameren oder schnelleren Bewegung erzielen
Verschieben Sie im Bereich Geschwindigkeit die Regler Skalierung und Stärke.
Das Malverhalten auf die aktuelle Werkzeugvariante beschränken
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf aktuelle Malwerkzeugvariante anwenden.

So wählen Sie eine Voreinstellung für das Malverhalten

Nach oben
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
(macOS) Wählen Sie Corel Painter 2022 Voreinstellungen Malverhalten.
(Windows) Wählen Sie Bearbeiten Voreinstellungen Malverhalten.
2 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellung eine der folgenden Voreinstellungen aus:
Standard: Für die meisten Künstler geeignet. Diese Voreinstellung ist zudem ein guter Ausgangspunkt für Anpassungen des Malverhaltens.
Vorversion: Die Standardeinstellung für das Malverhalten in Painter X3 und früheren Versionen.
Linear: Änderungen des Drucks wirken sich linear auf den Malstrich aus. Jede kleinste Variation des Drucks des Stiftes verändert den Malstrich.

 

Außerdem können Sie

 

Die Einstellungen des Malverhaltens als benutzerdefinierte Voreinstellung speichern
Passen Sie im Dialogfeld Malverhalten die gewünschten Einstellungen an. Klicken Sie auf Schaltfläche Hinzufügen . Geben Sie im Dialogfeld Voreinstellung hinzufügen in das Textfeld Voreingestellter Name einen Namen ein.
Benutzerdefinierte Einstellungen des Malverhaltens löschen
Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellung die Voreinstellung aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen .

So legen Sie die Malwerkzeugkalibrierung fest

Nach oben
1 Klicken Sie in der Werkzeugpalette auf das Malwerkzeug .
2 Klicken Sie in der Malwerkzeugauswahl-Leiste auf die Malwerkzeugauswahl.
3 Klicken Sie auf eine Malwerkzeugkategorie und anschließend auf eine Malwerkzeugvariante.
4 Wählen Sie Fenster Bedienfelder für Malwerkzeugeinstellungen Malwerkzeugkalibrierung aus.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Malwerkzeugkalibrierung aktivieren.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Malwerkzeugkalibrierung festlegen .
7 Tragen Sie in der Zeichenfläche einen „normalen" Malstrich auf.
Arbeiten Sie dabei mit dem gewohnten Druck und der für Sie üblichen Geschwindigkeit. So kann das Malverhalten die passenden Geschwindigkeits- und Druckeinstellungen für das Malwerkzeug berechnen.
Orientieren Sie sich an der folgenden Tabelle, um die Einstellungen manuell anzupassen:

 

Aktion
Vorgehensweise
Vollen Druck mit weicherem oder festerem Druck erzielen
Passen Sie die Regler Druckskala und Druckstärke an.
Volle Geschwindigkeit mit einer langsameren oder schnelleren Bewegung erzielen
Passen Sie die Regler Geschw.skala und Geschw.stärke an.

War diese Seite nützlich? Senden Sie uns Ihr Feedback.