Die Einstellungen in der Kategorie Aquarell gelten für die Aquarellebenen. Eine Aquarellebene wird automatisch erstellt, wenn Sie einen Malstrich mit einem Aquarellmalwerkzeug auftragen. Die Ebene kann im Bedienfeld Ebenen bearbeitet werden.
Mit Feuchtigkeit werden der Verdünnungsgrad und die Verteilung der Farbe gesteuert. Mit zunehmender Feuchtigkeit dehnt sich der Malstrich über einen größeren Bereich aus und einzelne Pinselhaare sind immer weniger sichtbar.
Hier wurden für Feuchtigkeit die Werte 0 (oben) und 40 (unten) verwendet
Mit Aufnahme wird festgelegt, wie viel trockene Farbe bei der Verteilung vom Malgrund aufgesogen wird. Bei niedrigen Werten werden Farben nicht gemischt oder ausgelaugt. Mit höheren Werten kommt es zu einem stärkeren Auslaugen.
Hier wurden für Aufnahme die Werte 0 % (oben) und 100 % (unten) verwendet
Der Regler Trocknungsrate bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Wasser im Verlauf der Verteilung trocknet. Bei niedrigen Werten kommt es zu einer größeren Ausbreitung, höhere Werte verringern das Ausmaß der Ausbreitung.
Hier wurden für Trocknungsrate die Werte 1 % (oben) und 50 % (unten) verwendet
Der Regler Verdunstungsschwelle steuert die Mindestmenge an Wasser, die noch diffundieren kann. Bei niedrigen Werten kommt es zu einer größeren Ausbreitung, höhere Werte verringern das Ausmaß der Ausbreitung.
Hier wurden für Verdunstungsschwelle die Werte 1 % (oben) und 50 % (unten) verwendet
Der Regler Diffusionsmenge steuert die Menge der diffundierten Farbe. Durch eine hohe Diffusion entstehen weiche Kanten, die in die Papierstruktur verlaufen, so wie beim Malen auf nassem, saugfähigem Papier. Eine niedrige Diffusion ist mit dem Malen auf trockenem Papier vergleichbar.
Hier wurden für Diffusionsmenge die Werte 0 % (oben) und 8 % (unten) verwendet
Der Regler Kapillareffekt steuert die Wirkung der Körnung auf die Verteilung. Geringe Werte führen zu weichen Kanten.
Der Regler Körnung/Tränkung steuert beim Trocknen der Farbe die Menge der Farbe, die in die Körnung eindringt. Sie können sowohl für den Kapillareffekt als auch die Körnung/Tränkung geringere Werte wählen, um den Körnungseffekt zu verringern.
Hier wurden für Körnung/Tränkung die Werte 0 % (oben) und 100 % (unten) verwendet
Aktivieren Sie die Option Genaue Verteilung, um die Verteilungstoleranz zu reduzieren. Wenn Sie die Option Genaue Verteilung deaktivieren, wird eine größere, ungenauere Toleranz verwendet.
Hier wurde für Malstriche Genaue Verteilung aktiviert (oben) und deaktiviert (unten)
Sie können die Windstärke festlegen, die auf die sich verteilenden Teilchen einwirkt. Stellen Sie die Windstärke auf Null, um die gerichtete Ausbreitung auszuschalten.
Hier wurden für Windstärke die Werte 0 % (oben) und 25 % (unten) verwendet
Sie können die Windrichtung angeben und so die Richtung steuern, in die die Teilchen diffundieren. Auf diese Weise können Sie die Technik des Ankippens eines nassen Aquarells simulieren, sodass sich die Farben aufgrund der Schwerkraft verschieben.
Hier wurden für den Windwinkel die Werte 270° (oben) und 180° (unten) verwendet
Einige Aquarelloptionen können Sie auf der Eigenschaftsleiste festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter So wählen Sie mithilfe der Eigenschaftsleiste ein Spitzenprofil aus.
Eine Liste von Beispielen für Pinselstriche der Kategorie „Digitales Aquarell" finden Sie unter Digitales Aquarell.
Wenn Sie die Option Verteilung verzögern aktivieren, erhöhen Sie die Geschwindigkeit der Malwerkzeug-Varianten der Kategorie Aquarell.