In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:

Riffelglas-Effekt anwenden

Der Riffelglas-Effekt erzeugt Verzerrungen wie beim Betrachten des Bilds durch eine geriffelte Glasscheibe. Mit diesem Effekt sieht das Bild so aus, als befände es sich hinter dem halbdurchsichtigen Glas einer Duschwand. Sie können das Bild auch bis zur Unkenntlichkeit verzerren.

Der Riffelglas-Effekt verschiebt die Pixel eines Bilds anhand einer Verschiebungs-Map. Die Map entsteht durch Kombination der Verschiebungsinformationen einer Quelle mit einem voreingestellten Map-Typ.

blob effect

Bild vor (links) und nach (rechts) Anwendung des Riffelglas-Effekts

Es gibt fünf Quellen für die Verschiebungsinformationen:

So wenden Sie den Riffelglas-Effekt anhand der Luminanz des Papiers an Nach oben
So wenden Sie den Riffelglas-Effekt mit 3D-Malstrichen an Nach oben
So wenden Sie den Riffelglas-Effekt anhand der Luminanz des Bilds an Nach oben
So wenden Sie den Riffelglas-Effekt anhand der Luminanz des Klons oder Musters an Nach oben

 

Wählen Sie im Bedienfeld Klonursprung (Fenster Klonursprung) im Listenfeld Ursprung die Option Eingebettetes Bild.
Führen Sie im Dialogfeld Eingebettetes Ursprungsbild einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie Fenster Medieneinstellungs-Bedienfelder Muster aus und klicken Sie auf ein Farbfeld für ein Muster im Bereich Painter-Muster.
So wenden Sie den Riffelglas-Effekt anhand einer Ebenenmaske oder der Luminanz des Kanals an Nach oben
Riffelglas-Effekt – Einstellungen Nach oben

Feedback
War diese Seite nützlich? Senden Sie uns Ihr Feedback. (Internet-Verbindung erforderlich.)