Überblick über Ebenen


Eine Ebene ist ein Objekt, das Bilddaten enthalten kann. Mithilfe von Ebenen können Sie ein Bild Element für Element aufbauen. Auf diese Weise können Sie den Inhalt einer Ebene unabhängig von den anderen Ebenen und der Arbeitsfläche ändern und bearbeiten. Umgekehrt können Sie auf der Arbeitsfläche arbeiten, ohne dass die anderen Ebenen davon betroffen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Element mithilfe einer Ebene in ein Bild eingefügt habe, aber das Ergebnis Ihnen nicht gefällt, müssen Sie nicht die gesamte Arbeitsfläche löschen – ändern oder entfernen Sie einfach die betreffende Ebene.

Wenn Sie einer Ebene Inhalte (wie Malstriche) hinzuzufügen, sind die Bereiche der Ebene, die keine Inhalte besitzen, transparent. Daher können Sie die Inhalte der darunter liegenden Ebenen und der Arbeitsfläche sehen. In Corel Painter, können Sie die Transparenz von Ebenen steuern. Weitere Informationen finden Sie unter Transparente Ebenenbereiche schützen.

Ebenen müssen Sie sich wie Folien aus einem durchsichtigen Material vorstellen. Wenn Sie in einer Ebene malen, wird das darunterliegende Bild verdeckt. Ebenenbereiche, die keine Bilder enthalten, bleiben transparent.

Einführung in Ebenen und die Arbeitsfläche

Um die Funktion von Ebenen in Corel Painter besser zu verstehen, müssen Sie die Funktion der Arbeitsfläche kennen. Alle Painter-Dokumente weisen eine Arbeitsfläche auf: ein leerer Hintergrund, der standardmäßig mit weißen Pigmenten gefüllt ist. Sie können die Farbe der Arbeitsfläche ändern. Malwerkzeuge, die Farbe mischen und überblenden, interagieren mit der Farbe der Arbeitsfläche. Weitere Informationen, wie Farbe aus darunter liegenden Ebenen aufgenommen wird, finden Sie unter Auf Ebenen malen.

Die Arbeitsfläche wird zwar im Ebenen-Bedienfeld als erste Ebene angezeigt, Sie können sie jedoch nicht wie andere Ebenen bearbeiten. Beispielsweise können Sie die Arbeitsfläche nicht löschen, neu anordnen, transformieren oder gruppieren. Darüber hinaus kann die Arbeitsfläche nicht transparent sein. Wenn Sie also die Arbeitsfläche in eine Ebene umwandeln, behalten daher auch Bereiche, die zuvor transparent schienen, die Farbe der Arbeitsfläche bei. Weitere Informationen, wie die Arbeitsfläche in eine Ebene umgewandelt werden kann, erhalten Sie unter Umwandeln von Auswahlbereichen in Ebenen oder schwebende Auswahlbereiche.

Um mehr Kontrollmöglichkeiten und Optionen zur Verfügung zu haben (wie z. B. das Ändern der Reihenfolge, Position oder Transparenz einer Ebene) empfiehlt es sich, nur auf Ebenen zu malen. Wenn Sie ein neues Dokument starten, erstellt Corel Painter automatisch eine Standardebene. Sie können jedoch stattdessen auch eine Dicke-Farbe-, Aquarell- oder Tintenebene wählen. Sie können die Arbeitsfläche beim Malen auch ausblenden. Weitere Informationen finden Sie unter So erstellen Sie ein neues Dokument.

Kategorien und Typen von Ebenen

Corel Painter umfasst unterschiedliche Typen von Ebenen, und zwar pixelgestützte, mediengestützte oder vektorgestützte Ebenen. Außerdem sind dynamische Ebenen und Referenzebenen verfügbar. Darüber hinaus gibt es mehrere spezielle Ebenen, wie z. B. Dicke Farbe, Aquarell und Tinte.

Die Standardebene von Corel Painter ist pixelgestützt. Dies ist der kompatibelste Ebenentyp, und es wird empfohlen, diese Ebene zu verwenden, wenn Sie die Dateien auch in Photoshop verwenden möchten. Sie können die meisten Werkzeugvarianten auf pixelgestützten Ebenen verwenden, mit den folgenden Ausnahmen: Dicke Farbe, Tinte, Realistisches Aquarell und Aquarell. Sie können Standardebenen transformieren, zusammenführen, vereinen, neu anordnen, sperren, entsperren, gruppieren und löschen. Außerdem kann Hintergrundfarbe aufgenommen und die Ebenentransparenz beibehalten werden. Die Standardebenen werden außerdem bei speziellen Anwendungsbereichen verwendet, z.B. beim Erstellen einer Strahl-Datei, beim Integrieren einer URL-Adresse in ein Bild oder beim Erstellen einer Animation.

Auf Dicke-Farbe-Ebenen können Sie Dicke Farbe und andere kompatible Malwerkzeuge verwenden, um Malstriche mit Pigmenten und Tiefe aufzutragen. Die Farbe auf Dicke-Farbe-Ebenen kann verschoben, verstrichen und gemischt werden, um die Höhe der Malstriche zu erhöhen oder zu verringern. Bei einigen Malwerkzeugen, beispielsweise Impasto, können mit der Tiefensteuerung der Dicke-Farbe-Ebenen realistischere Resultate erzeugt werden.

Sie können auch Oberflächenbeleuchtung anwenden und diese anpassen, um das Aussehen der Dicken Farbe mit Schatten zu ändern. Standardmäßig warnt Sie die Anwendung jedes Mal, wenn Sie ein Malwerkzeug wählen, das nicht mit Dicke-Farbe-Ebenen kompatibel ist. Sie können Corel Painter so einrichten, dass automatisch eine neue kompatible Ebene erstellt wird, und diese Option in den Anwendungsvoreinstellungen speichern, sodass diese Warnung nicht mehr angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Dicke-Farbe-Ebenen.

Auf Aquarellebenen können Sie Pigmente und Farben anwenden, die verfließen, sich vermischen und vom Papier absorbiert werden. Aquarell-Malwerkzeuge interagieren zudem mit der Struktur und Körnung des Papiers. Die gesamte Ebene kann nass oder feucht sein, und Aquarell-Malstriche werden automatisch wieder feucht. Sie können zudem Standardebenen in Aquarellebenen umwandeln, sowie zwei oder mehrere Aquarellebenen zusammenführen. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Aquarellebenen arbeiten.

Bei den Tintenebenen können Sie die Darstellung der Tiefe beeinflussen und den Schwellenwert für die Ränder der Tintenzeichnung anpassen. Sie können auch die Oberflächenbeleuchtung steuern, Kanten entfernen oder glätten und die Breite, die Höhe und das dreidimensionale Aussehen der Malstriche anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Tinte.

Vektorgestützte Ebenen enthalten Formen oder Text. Wenn Sie mithilfe eines Formwerkzeugs (Zeichenfeder, Freihandzeichner, Rechteckzeichner, Ovalzeichner) eine Form erstellen oder das Werkzeug Text verwenden, fügt Corel Painter automatisch eine neue Ebene in das Dokument ein. Jede neue Form und jeder neue Textblock bildet eine separate Ebene. Sie können mehrere Formen zu einer Gruppe zusammenfassen oder als einzelne Form ablegen.

In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Ebenentypen beschrieben.

 

Ebenentyp
Beschreibung
Standard
Speichert die von den meisten Werkzeugvarianten aufgetragene Farbe. Sie können Effekte auch auf pixelgestützte Standardebenen anwenden.
Dicke Farbe
Speichert die von Dicke-Farbe-Malwerkzeugen aufgetragene Farbe. Sie können die Höhe der Dicke-Farbe-Malstriche auf der Ebene anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Dicke-Farbe-Ebenen.
Aquarell
Speichert die mit den Malwerkzeugen für Aquarell und realistisches Aquarell aufgetragene Farbe und ermöglicht es, dabei Farben zu mischen und ineinander fließen zu lassen. Wenn Sie ein Aquarell-Malwerkzeug auf die Arbeitsfläche oder eine Standardebene anwenden, wird eine Warnung angezeigt, dass Sie ein nicht kompatibles Malwerkzeug verwenden, und Sie können ein Standardverhalten festlegen. Weitere Informationen zu Warnungen bei der Verwendung nicht kompatibler Malwerkzeuge erhalten Sie unter Voreinstellungen für spezielle Ebenen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mit Aquarellebenen arbeiten.
Tinte
Speichert die Malstriche von Tintenmalwerkzeugen. Wenn Sie eines der Tinten-Malwerkzeuge auf die Arbeitsfläche oder eine Bildebene anwenden, wird eine Warnung angezeigt, dass Sie ein nicht kompatibles Malwerkzeug verwenden, und Sie können ein Standardverhalten festlegen. Weitere Informationen zu den Warnungen bei der Verwendung nicht kompatibler Malwerkzeuge erhalten Sie unter Voreinstellungen für spezielle Ebenen. Weitere Informationen zu den Tinten-Malwerkzeugen erhalten Sie unter Mit Tintenmalwerkzeugen arbeiten.
Schwebender Auswahlbereich
Speichert Auswahlbereiche für Ebenen, damit Sie den Ebeneninhalt bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter Umwandeln von Auswahlbereichen in Ebenen oder schwebende Auswahlbereiche.
Referenz
Speichert Darstellungen anderer Ebenen mit niedriger Auflösung, sodass Sie Standardebenen einfacher bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Ausgangsebenen arbeiten.
Dynamisch
Ermöglicht das Anwenden von Effekten auf das darunterliegende Bild. Einige dynamische Ebenen, beispielsweise der Riffelglas-Effekt und das Einstellen des Tonwertbereichs, erzeugen Effekte, indem sie mit bestimmten Bereichen des darunterliegenden Bilds interagieren. Andere dynamische Ebenen wie Flüssiges Metall interagieren mit dem darunterliegenden Bild, wenn Sie Malstriche auftragen. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Plugins.
Form
Speichert alle Formen, die Sie mit einem Formwerkzeug erstellen. Wenn Sie eine Form erstellen, wird automatisch eine neue vektorbasierte Formebene erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Formen.
Text
Speichert einzelne Textblöcke, die mit dem Werkzeug Text eingefügt wurden. Wenn Sie Text hinzufügen, wird automatisch eine vektorbasierte Textebene erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Text ausrichten.

Umwandlung von Ebenen

Einige Funktionen in Corel Painter können nur bei standardmäßigen, pixelgestützten Ebenen ausgeführt werden. Wenn Sie diese Funktionen auf Formebenen, Aquarellebenen, Tintenebenen, dynamische Ebenen etc. anwenden möchten, müssen Sie diese in Standardebenen umwandeln.

So wandeln Sie Ebenen in Standardebenen um

Nach oben
Wählen Sie im Bedienfeld Ebenen eine oder mehrere Ebenen aus, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche für Ebenen und wählen Sie In Standardebene umwandeln.
Sie können Aquarell-, Dicke-Farbe-, Tinten-, Form-, Text- und dynamische Ebenen in Standardebenen umwandeln.

*

Sie können eine Ebene auch in eine Standardebene konvertieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene klicken und In Standardebene umwandeln wählen.

War diese Seite nützlich? Senden Sie uns Ihr Feedback.